Umfragen
20.06.17 Pflegeüberleitung – DBfK-Aufruf zur Vernetzung
Altenhilfe
| Umfragen
Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) beabsichtigt, eine neue bundesweite Expertengruppe für Pflegeüberleitung zu gründen. Eingeladen sind Pflegefachpersonen mit einiger Berufserfahrung in diesem Feld, die sich vernetzen, zusammen mit KollegInnen an speziellen Themen der Überleitung arbeiten und sie mit Berufspolitik verknüpfen möchten. Die Einladung gilt für DBfK-Mitglieder, aber auch… weiter
14.06.17 418 Thesen für eine bessere Gesellschaft
Soziale Arbeit
| Nachrichten, Link- & Medientipps, Umfragen
Zwei Wochen lang suchte die Deutsche Fernsehlotteriem mit der Aktion „Du hast die Fäden in der Hand"nach Thesen zur positiven Veränderung der Gesellschaft. Das Ergebnis: Vor allem ein solidarisches Miteinander liegt den Deutschen am Herzen. 418 Vorschläge gingen ein. Die Teilnehmer reichten nicht nur Forderungen und Wünsche ein, sondern auch eine Vielzahl von konkreten Ideen für ein besseres Zusammenleben.… weiter
14.06.17 Schüler wünschen sich mehr inklusiven Sport
Kinder-/Jugendhilfe, Behindertenhilfe, Forschung
| Nachrichten, Umfragen
Jugendliche aus Förderschulen möchten gerne mehr inklusiven Sport treiben: Fast neun von zehn befragten Jugendlichen aus LVR-Förderschulen (88 Prozent) geben in einer wissenschaftlichen Umfrage an, dass sie es gut finden, wenn bei einem Sportangebot nicht nur Jugendliche mit Behinderung, sondern auch Jugendliche ohne Behinderung mitmachen. Die beliebten Sportarten unterscheiden sich dabei nicht von… weiter
11.06.17 contec-Vergütungsstudie 2016: Das verdient das Top-Management
Sozialmanagement
| Nachrichten, Umfragen
Zum siebten Mal hat die contec GmbH zusammen mit Frau Prof. Dr. Moos vom RheinAhrCampus in Remagen die Vergütungsstudie Sozialwirtschaft durchgeführt – erstmalig mit dem ausschließlichen Fokus auf dem Top-Management. Die Ergebnisse bieten hochwertigen Aufschluss über Vergütungshöhen und Entgeltsysteme, aber auch über nicht-monetäre Anreize für Führungskräfte der Sozialwirtschaft. Die contec Vergütungsstudie… weiter
11.06.17 DBfK-Umfrage: Mehr Achtsamkeit beim Überleiten!
Altenhilfe, Gesundheitswesen
| Nachrichten, Umfragen
Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) hat erste Ergebnisse einer Online-Umfrage zu „Schnittstellenmanagement bei chronischen Schmerzen" vorgestellt. Im März und April 2017 hatten sich mehr als 600 Pflegefachpersonen daran beteiligt. Obwohl die Auswertung erst begonnen hat, zeichnen sich danach bereits jetzt erhebliche Informationsmängel bei der Überleitung bzw. Verlegung von Patientinnen… weiter
01.05.17 Digitale Medien in der Jugendarbeit: Meinung der Fachkräfte gefragt
Kinder-/Jugendhilfe
| Umfragen
Internet und Soziale Medien spielen im Leben junger Menschen eine Schlüsselrolle. Jedoch erhalten sozial- und bildungsbenachteiligte Jugendliche oft nicht die notwendige Begleitung durch ihre Familien oder die Schule, welche sie für die Entwicklung ihrer digitalen Medienkompetenz benötigen. Jugend(sozial)arbeit kann hierbei eine Rolle spielen: Fachkräfte zeigen sowohl ein hohes Bewusstsein für die… weiter
17.04.17 Willkommenskultur besteht „Stresstest", aber Skepsis gegenüber Migration wächst
Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Umfragen
Die Willkommenskultur in Deutschland hat sich als erstaunlich robust erwiesen, als in den vergangenen zwei Jahren rund 1,2 Millionen Flüchtlinge nach Deutschland kamen. Doch die Stimmung in der Bevölkerung verändert sich: Viele sehen eine Belastungsgrenze erreicht, Vorteile von Einwanderung geraten aus dem Blick. Das zeigt eine ine Studie der Bertelsmann Stiftung auf Grundlage einer aktuellen Emnid-Umfrage.… weiter
07.04.17 Pflegereport 2017: Zu viele Psychopharmaka in Pflegeheimen
Altenhilfe, Gesundheitswesen
| Nachrichten, Umfragen
Ein Teil der rund 800.000 Pflegeheimbewohner in Deutschland erhält zu viele Psychopharmaka. Besonders betroffen sind die rund 500.000 Demenzkranken. Das zeigt eine vom Bundesgesundheitsministerium geförderte Untersuchung der Klinischen Pharmakologin Professor Petra Thürmann, deren Ergebnisse im Pflege-Report 2017 enthalten sind.
Demnach erhielten gut 30 Prozent der Bewohner ein Antidepressivum, wobei… weiter
24.03.17 Was sind Schwerpunkte der Demografiepolitik?
Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Umfragen
Im Vorfeld des viel beachteten diesjährigen Demografiegipfels fand auf dem Demografieportal des Bundes und der Länder eine Umfrage zur Demografiepolitik statt. Etwa 550 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich zuvor einen Monat lang beteiligt. Darüber informiert das Redaktionsteam des Portals.
Fast 60 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sehen demnach Bildung als das wichtigste Handlungsfeld… weiter
03.03.17 DBfK startet Umfrage zu Schnittstellen
Altenhilfe, Gesundheitswesen
| Umfragen
Die Fachgruppe ‚Pflegeexperten Schmerz' des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe (DBfK) lädt zum Mitmachen bei einer neuen Online-Umfrage „Schnittstellen" ein. Aufgerufen sind Pflegefachpersonen, die in Krankenhäusern, Reha-Kliniken, Heimen, Pflegediensten oder sonstigen pflegerischen Einrichtungen in der direkten Pflege arbeiten.
„Patienten/Bewohner mit chronischen Schmerzen sind auf eine individuelle… weiter
16.02.17 Kinderreport 2017: Demokratieförderung geboten
Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik
| Nachrichten, Umfragen
Nur rund zwei Drittel der Bevölkerung in Deutschland (64 Prozent) traut der heutigen Generation der Kinder und Jugendlichen zu, als Erwachsene Verantwortung für den Erhalt unserer Demokratie zu übernehmen. Dabei steigt das Zutrauen mit zunehmendem Alter und steigendem Einkommen deutlich an. Ein Drittel der Bevölkerung (33 Prozent) zweifelt an der Demokratiefähigkeit der nachfolgenden Generation. Das… weiter
01.02.17 Minijobber: Fast jeder zweite verdiente auch nach Einführung des Mindestlohns weniger als 8,50 Euro
Sozialpolitik, Sozialmanagement
| Nachrichten, Umfragen
Bei der Durchsetzung des gesetzlichen Mindestlohns für geringfügig Beschäftigte gibt es nach wie vor erhebliche Lücken. Zahlreiche Minijobberinnen und Minijobber dürften nicht den Mindestlohn erhalten. Das ergibt sich aus einer neuen Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung.
Sie zeigt auf Basis der aktuellsten verfügbaren Daten, dass 2015 knapp… weiter
25.01.17 Repräsentative Teilhabestudie auf dem Weg
Behindertenhilfe
| Nachrichten, Umfragen
Das Institut für angewandte Sozialwissenschaft (infas) in Bonn wurde vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) mit einer „Repräsentativbefragung zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen" beauftragt. Damit soll die erste in Deutschland bundesweit repräsentative Erhebung zu den Lebensumständen behinderter Menschen auf den Weg gebracht werden.
Das Projekt sei anspruchsvoll: ca. 16.000 Menschen… weiter
24.01.17 Mehrheit für Ehe für alle
Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten, Umfragen
Wie die Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) mitteilte, ist die Mehrheit der Deutschen für eine rechtliche Gleichstellung von Schwulen und Lesben – auch in Bezug auf die Ehe. Zu diesem Ergebnis kommt eine eigene repräsentative Studie, die ADS zum Auftakt des Themenjahrs für sexuelle Vielfalt „Gleiches Recht für jede Liebe“ veröffentlichte.
Die bevölkerungsrepräsentative Umfrage zu den Einstellungen… weiter
23.01.17 WSI-Bericht: Krankmachender Druck, dünne Personaldecken und wenig Gegenmittel
Gesundheitswesen, Sozialmanagement
| Nachrichten, Umfragen
Das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung mahnt an, dass es nur in jedem vierten Betrieb systematische Maßnahmen gegen psychische Belastungen gibt. Dabei sei der psychische Druck in vielen Betrieben hoch. Häufig liege das auch an einer zu dünnen Personaldecke. Besonders drastisch sei die Personalsituation in Erziehungs- und Gesundheitsberufen sowie im öffentlichen… weiter
23.01.17 Expertise „Sexualisierte Grenzverletzungen und Gewalt mittels digitaler Medien“ vorgestellt
Kinder-/Jugendhilfe
| Nachrichten, Umfragen
Der Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, Johannes-Wilhelm Rörig, und Mitglieder der „Konzeptgruppe Internet“, einer interdisziplinären Arbeitsgruppe seines Beirats, stellten am 17. Januar die vom Institut für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) verfasste Expertise „Sexualisierte Grenzverletzungen und Gewalt mittels… weiter
20.01.17 iga-Umfrage: Wunsch nach flexibler Pausengestaltung
Sozialmanagement
| Umfragen
Viele Beschäftigte in Deutschland erleben ihre Pausen am Arbeitsplatz als wenig erholsam. Das legen Ergebnisse einer aktuellen Online-Umfrage der Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) unter 323 Personen nahe.
Die Ursachen für die unzureichend empfundene Erholung dürften an einer konventionellen Pausengestaltung mit unflexiblen Pausenzeiten liegen, wie die Kooperationsinitiative von gesetzlichen Kranken-… weiter
18.01.17 Neue Studie betrachtet Lohnlücke im gesamten Erwerbverlauf
Sozialpolitik, Sozialmanagement
| Umfragen
Fast die Hälfte weniger als Männer verdienen Frauen im Verlaufe ihres Erwerbslebens. Darauf macht das Bundesfrauenministerium im Zusammenhang mit einer aktuellen Studie aufmerksam, deren Ergebnisse nun veröffentlicht wurden. Die Studie verdeutliche die Notwendigkeit von Maßnahmen gegen die nach wie vor bestehende Benachteiligung von Frauen im Erwerbsleben, heißt es von dort.
In der vom Bundesfrauenministerium… weiter
04.01.17 Unternehmensnahe Stiftungen: Es fehlt an Transparenz
Sozialmanagement, Forschung
| Umfragen
Eine Analyse des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung zeigt Verflechtungen auf weiter
30.12.16 Anstieg von neuer Heimerziehung - Unversorgtheit jugendlicher Migranten häufiger Grund
Kinder-/Jugendhilfe
| Umfragen
Für fast 50 000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (49 500) begann im Jahr 2015 die Erziehung in einem Heim oder in einer betreuten Wohnform. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 25 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Bei den Jungen und jungen Männern stieg die Zahl um 46 Prozent auf 32 800. Dabei nahm der Anteil der Jungen und jungen Männer mit Migrationshintergrund von… weiter